Ludwigslust-Parchim

Orte im Überblick

Zeige 1 – 6 von 6
Musterbild
Waldbad Vellahn
19260 Vellahn
Ruhig im Wald gelegenes Waldbad in Vellahn, das eine gepflegte Anlage zur Abkühlung an heißen Sommertagen bietet; einst mangels natürlicher […]
Musterbild
Naturerlebnisbad Boizenburg / Elbe
19258 Boizenburg/Elbe
Großzügiges, vollbiologisches Naturerlebnisbad in Boizenburg mit klar definierten Bereichen für Schwimmer, Nichtschwimmer und Springer, ein […]
Musterbild
Waldbad Probst Jesar
19249 Lübtheen
Idyllisch an einem See gelegenes Waldbad bei Lübtheen mit drei verschiedenen Beckenbereichen , Sprungturm, Rutschen, Bootsverleih und diver […]
Musterbild
Waldbad Grabow
19300 Grabow
Am Stadtrand von Grabow gelegenes, weitläufiges Waldbad mit separaten Becken für Sportler (50m), Freizeitgenießer (inkl. Breitrutsche) und […]
Musterbild
Waldbad Alt Jabel
19303 Vielank
Idyllisch im Naturpark Mecklenburgisches Elbetal gelegenes, barrierearmes Waldbad, das neben Badespaß auch Freizeitmöglichkeiten wie Volley […]
Musterbild
Elefantenhof Platschow
19372 Ziegendorf
Bietet die einzigartige Möglichkeit, Elefanten einer Zirkusfamilie hautnah zu erleben, sie zu füttern und sogar auf ihnen zu reiten, eingeb […]

Entdecke Ludwigslust-Parchim: Dein Freizeitparadies in Mecklenburg-Vorpommern

Willkommen im Landkreis Ludwigslust-Parchim (LUP)! Diese Region im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns begeistert mit einer faszinierenden Mischung aus weitläufiger Natur und prachtvoller Geschichte. Hier trifft die majestätische Elbe auf stille Seenlandschaften, und barocke Pracht existiert Seite an Seite mit verträumten Dörfern. Egal, ob Sie Ruhe suchen oder aktiv sein möchten – in LUP finden Sie Ihr perfektes Urlaubsziel. Für Sie als Leser von FreizeitMV.de hält LUP einen wahren Schatz an Möglichkeiten bereit: Paddeln auf unberührten Flüssen, Radfahren durch einzigartige Ökosysteme, Spaziergänge durch herrschaftliche Schlossanlagen, Spaß für die ganze Familie und Momente purer Entspannung warten darauf, entdeckt zu werden. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die facettenreichen Freizeitmöglichkeiten dieses besonderen Landkreises.

Natur pur: Von den Wundern der Elbauen bis zum Sternenhimmel der Seenplatte

Die Naturlandschaften in Ludwigslust-Parchim sind beeindruckend vielfältig und bieten einzigartige Erlebnisse für Naturliebhaber und Erholungssuchende.

UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV: Ein Stromtal voller Leben

Ein echtes Highlight ist das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern. Dieses international anerkannte Schutzgebiet umfasst einen bedeutenden Teil des Landkreises. Die Landschaft prägt die Elbe, die hier in einem breiten Urstromtal fließt, mit ihren ausgedehnten Auen, Wiesen und Nebenflüssen wie Sude und Boize. Nach der letzten Eiszeit formte der Wind hier markante Binnendünen – eindrucksvolle Beispiele sind die bis zu 28 Meter hohen Dünen bei Klein Schmölen nahe Dömitz oder die bei Boizenburg-Gothmann. Regelmäßige Überflutungen schaffen dynamische Lebensräume und verleihen der Flusslandschaft ihren unverwechselbaren Charakter.

Diese besondere Umgebung lädt zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein:

  • Vogelbeobachtung: Das Elbetal ist ein international bedeutendes Rast- und Überwinterungsgebiet für Tausende nordischer Gänse (Saat- und Blässgänse) und Schwäne (Sing- und Zwergschwäne). Dieses Naturschauspiel zieht im Herbst und Winter zahlreiche Vogelfreunde an. Bemerkenswert ist auch die hohe Dichte an Weißstörchen: Im mecklenburgischen Teil brüten rund 35 Paare – die höchste Siedlungsdichte Mitteleuropas! Auch seltene Arten wie Seeadler, Kranich und der scheue Schwarzstorch sind hier heimisch. Aussichtspunkte wie der "Elwkieker" in Boizenburg-Vier oder der Turm in Rüterberg bieten tolle Beobachtungsmöglichkeiten. Informationen erhalten Sie im Infozentrum auf der Festung Dömitz oder in Boizenburg.
  • Wandern & Radfahren: Entlang der Deiche und auf gut ausgebauten Radwegen lässt sich die Flusslandschaft hervorragend erkunden. Der Dünenlehrpfad bei Klein Schmölen und die Freiluftausstellung „EinFlussReich“ in Boizenburg-Vier bieten besondere Einblicke.
  • Geführte Touren: Das Biosphärenreservat und Partner wie Biber „Jesse“ Tours organisieren naturkundliche Wanderungen sowie Touren per Esel, Rad, Bus und Schiff.

Diese einzigartige Mischung aus beeindruckender Naturkulisse (Fluss, Auen, Dünen), spektakulärer Tierwelt (besonders Vögel), guter Infrastruktur (Wander- und Radwege, Beobachtungspunkte, Infozentren) und der Nähe zu Kulturstätten wie der Festung Dömitz macht das Biosphärenreservat zu einem Top-Ziel im Landkreis. Es ist mehr als nur ein Naturraum – es ist ein Erlebniszentrum, das Natur, Aktivität, Kultur und Bildung vereint.

Naturpark Sternberger Seenland: Seen, Wälder und romantische Flusstäler

Östlich von Schwerin erstreckt sich der Naturpark Sternberger Seenland. Diese abwechslungsreiche Landschaft wirkt für mecklenburgische Verhältnisse fast schon "bergig". Typisch sind hier die zahlreichen Seen, sanften Hügel und die tief eingeschnittenen Täler der Flüsse Warnow und Mildenitz. Das Naturparkzentrum in Warin ist der ideale Startpunkt für Erkundungen. Zu den Natur-Highlights gehört das Warnow-Mildenitz-Durchbruchstal, das größte seiner Art im Norden. Seen wie der Glammsee, der Borkower See oder der Woseriner See laden zum Verweilen ein. Kulturelle Höhepunkte sind Gutshäuser wie in Eickelberg oder Rothen, Schlösser wie Schloss Kaarz, Schloss Basthorst oder Schloss Gamehl sowie historische Orte wie das Kloster Tempzin oder das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden.

Die Aktivitäten im Naturpark sind äußerst vielfältig:

  • Wandern & Spazieren: Der Naturparkweg, Rundwege wie der um das Mittlere Warnowtal oder der Gerhard-Schulze-Weg im Radebachtal laden zu Erkundungen ein. Pilger können Abschnitte des Jakobsweges über Tempzin gehen. Angeboten werden auch geführte Wanderungen (z.B. mit Rangern, spezielle Biberführungen oder Hundewanderungen). Für eigene Erkundungen können "Entdeckerrucksäcke" ausgeliehen werden, und auch Geocaching ist beliebt.
  • Radfahren: Thematische Routen wie die "Bienen-Touren", die Tour "Zu Steintänzen, Gutshäusern und Dorfkirchen" oder "Auf den Spuren der Slawen" sowie Mehrtagestouren führen durch die reizvolle Landschaft.
  • Kanu & Kajak: Die Flüsse Warnow und Mildenitz sind erstklassige Reviere für Paddler, mit Abschnitten für Anfänger bis hin zu anspruchsvollen Passagen. Zahlreiche Verleihstationen (z.B. KanuCamp Hennig, WANDERER) sind verfügbar. Besondere Erlebnisse sind Touren durch das Warnowdurchbruchstal oder mit der "Dschungelschute" auf der Mildenitz.
  • Baden: Viele der Seen eignen sich hervorragend zum Schwimmen und Entspannen.
  • Reiten: Für Pferdefreunde gibt es Reitmöglichkeiten und Wanderreitstationen, beispielsweise im Naturdorf Eickhof oder beim Haflinger Baumgarten.

Das Sternberger Seenland ist somit ein attraktives Ziel für Aktivurlauber, die verschiedene Naturerlebnisse kombinieren möchten. Die gut ausgebaute Infrastruktur mit Informationszentrum, markierten Wegen, Verleihstationen und naturnahen Unterkünften wie dem Naturdorf Eickhof macht es leicht, die Region zu genießen. Die Kombination aus vielfältigen Aktivitäten (Wandern, Paddeln, Radfahren) und der Möglichkeit, kulturelle Sehenswürdigkeiten einzubinden, macht den besonderen Reiz aus.

Landschaftsschutzgebiet Lewitz: Wiesen, Teiche und Vogelparadiese

Die Lewitz im Südwesten Mecklenburgs ist eine einzigartige, weitläufige Wiesen- und Teichlandschaft – bekannt als bedeutendes EU-Vogelschutzgebiet. Typisch ist das überwiegend flache Gelände, durchzogen von der Müritz-Elde-Wasserstraße und dem Störkanal. Die Landschaft besteht aus ausgedehnten Wiesen, zahlreichen Fischteichen und Wäldern.

Die Lewitz lädt zu entspannten Aktivitäten ein:

  • Radfahren: Der Lewitz-Radrundweg ist mit 95 km Länge eine gut beschilderte und sehr familienfreundliche Route. Geführte Touren wie "Rad up Platt" oder die jährliche Radsternfahrt am 1. Mai ergänzen das Angebot.
  • Wandern: Thematische Wege wie die Kulturwanderwege Garwitz und Klinken oder der Walderlebnispfad Friedrichsmoor (mit Sagenstationen und Entdeckeraufgaben für Kinder) führen durch die Landschaft.
  • Bootfahren & Paddeln: Die Müritz-Elde-Wasserstraße und der Störkanal eignen sich für gemütliche Bootstouren, zum Beispiel mit dem Ausflugsboot "Lewitzkieker Albert", oder für Kanufahrten.
  • Tierbeobachtung: Als Vogelschutzgebiet bietet die Lewitz gute Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Spezielle Bibertouren werden ebenfalls angeboten.

Die Lewitz ist perfekt für alle, die "Slow Tourism" lieben. Die flache Landschaft, sanfte Aktivitäten wie Radfahren auf leichten Wegen, entspannte Bootstouren sowie der Fokus auf Naturbeobachtung und kulturelle Kleinode (wie das Jagdschloss Friedrichsmoor oder das Pingelhof Museum) sprechen Besucher an, die Ruhe, Entschleunigung und intensive Naturerlebnisse suchen.

Seen und Flüsse: Freizeitspaß am und im Wasser

Neben den großen Schutzgebieten prägen zahlreiche weitere Seen und Flüsse den Landkreis und bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Beliebte Seen sind der Neustädter See, der Settiner See, der Pinnower See, der Barniner See, der Crivitzer See, der Dobbertiner See und der Parchimer Wockersee. Wichtige Flüsse sind die Elde (als Teil der Müritz-Elde-Wasserstraße), die Warnow, die Sude und die Boize. Badespaß finden Sie in Freibädern (z.B. in Parchim, Grabow, Alt Jabel) und an Badestellen (z.B. am Neustädter See, Campingplatz Silbersee). Bootsverleihe, Marinas und Häfen (z.B. in Parchim, Grabow, Neustadt-Glewe, Dömitz, Eldena) sowie gute Angelmöglichkeiten runden das Angebot ab.

Aktiv durch Ludwigslust-Parchim: Bewegung an Land und auf dem Wasser

Der Landkreis bietet ideale Bedingungen für alle, die im Urlaub aktiv sein möchten. Ein gut ausgebautes Wegenetz und vielfältige Angebote machen Bewegung zum Vergnügen.

Radfahren: Auf zwei Rädern durch Natur und Kultur

Ludwigslust-Parchim ist ein Paradies für Radfahrer. Das überwiegend flache Gelände, besonders in der Lewitz, macht viele Touren auch für Familien gut geeignet. Das attraktive Wegenetz verbindet auf ideale Weise Naturerlebnisse mit kulturellen Sehenswürdigkeiten.

  • Wichtige Routen: Neben dem Lewitz-Radrundweg führen Abschnitte bedeutender Fernradwege durch die Region (Mecklenburgischer-Seen-Radweg, Elbetal-Schaalsee-Rundweg, Residenzstädte-Rundweg, Eldetal-Rundweg, Radweg Hamburg-Rügen). Lokale Themenrouten wie das Raseneisenstein-Radwegenetz in der Griesen Gegend, der Sakralbautenradwanderweg oder Touren wie "Rund um Ludwigslust und Neustadt-Glewe", "Rund um Hagenow", "Dömitz nach Ludwigslust" und "Ludwigslust nach Parchim" erschließen spezifische Ecken des Landkreises. Eine neue, sichere Verbindung entlang der K120 bei Parchim wurde kürzlich fertiggestellt.
  • Service & Unterstützung: Fahrradverleihe (z.B. am Campingplatz "Am Wiesengrund", LEWITZ-RADLER), geführte Touren ("Rad up Platt") und Veranstaltungen wie die "VeloLust" in Ludwigslust bereichern das Angebot. Touristinformationen und Apps wie "Entdeckerrouten" bieten Kartenmaterial und Routenvorschläge.

Das dichte und vielfältige Radwegenetz, das Naturräume wie Lewitz, Elbetal und Seenland sowie kulturelle Zentren wie Ludwigslust, Neustadt-Glewe oder Parchim erschließt, unterstreicht die Bedeutung des Radfahrens für den Tourismus in LUP. Es ist ein ideales Mittel, um die reizvolle Mischung aus Natur und Kultur aktiv zu erleben, und wird durch Serviceangebote stetig verbessert.

Wandern und Spazieren: Zu Fuß auf Entdeckungstour

Auch Wanderfreunde kommen in Ludwigslust-Parchim auf ihre Kosten. Das Angebot reicht von entspannten Spaziergängen bis zu anspruchsvolleren Touren.

  • Vielfältige Wege: Beliebt sind Spaziergänge im Schlosspark Ludwigslust, durch die Parchimer Wallanlagen oder über den Alten Friedhof in Parchim. Thematische Wanderwege wie die Kulturwanderwege in der Lewitz, der Walderlebnispfad Friedrichsmoor, der Dünenlehrpfad an der Elbe oder der Vierwald-Erlebnispfad bieten besondere Einblicke. Im Sternberger Seenland finden sich abwechslungsreiche Routen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. Auch Abschnitte von Pilgerwegen können erwandert werden.
  • Begleitung & Orientierung: Geführte Touren (mit Rangern, Biberführungen, Hundewanderungen, Eselwanderungen) bieten besondere Erlebnisse. Touristinformationen vermitteln Parkführungen. Digitale Unterstützung bieten Apps wie "Entdeckerrouten" oder Audioguides.

Wassersport: Paddeln, Schwimmen und Bootfahren

Die zahlreichen Flüsse und Seen machen LUP zu einem attraktiven Ziel für Wassersportler.

  • Kanu & Kajak: Die Müritz-Elde-Wasserstraße, die Warnow und die Mildenitz sind die Hauptreviere für Paddler und bieten Touren für jedes Niveau. Zahlreiche Verleiher (in Parchim, Lübz, Grabow, Malliß, Sternberger Seenland, Lübtheen) bieten Boote und oft auch Transportservice an.
  • Schwimmen: Neben den bereits genannten Freibädern und Seen gibt es viele weitere Bademöglichkeiten.
  • Bootfahren: Marinas und Häfen (in Parchim, Grabow, Neustadt-Glewe, Dömitz, Eldena) heißen Bootsfahrer willkommen. Tretboote und Ruderboote können ebenfalls gemietet werden.
  • Sonstiges: Der Wasserski-Lift in Zachun bietet Action auf dem Wasser.

Reiten: Im Sattel durch die Landschaft

Als ausgewiesene Reitregion bietet Ludwigslust-Parchim Pferdefreunden hervorragende Bedingungen.

  • Landgestüt Redefin: Das historische Landgestüt mit seiner über 200-jährigen Tradition ist nicht nur ein beeindruckendes Ausflugsziel, sondern auch ein wichtiger Ankerpunkt für den Reittourismus. Es kann besichtigt werden, und Führungen sind möglich.
  • Wege & Höfe: Ausgewiesene Reitwege und der Gestütsweg durchziehen die Region. Wanderreiten ist beliebt. Reiterhöfe und Betriebe wie der Haflinger Baumgarten, das Naturdorf Eickhof, die Reitanlage Mühlenberg oder das Landhaus Polak bieten Unterkunft für Pferd und Reiter sowie Reitangebote. Das Kutschenmuseum in Kobrow ergänzt das thematische Angebot.

Einzigartige Erlebnisse: Abenteuer und Spaß

Über die klassischen Aktivitäten hinaus gibt es in LUP und Umgebung weitere spannende Freizeitmöglichkeiten:

  • Klettern: Direkt am Rande des Landkreises bei Wöbbelin befindet sich der Kletterpark am Silbersee. Weitere Kletterparks in der näheren Umgebung sind in Schwaan oder bei Havelberge.
  • Tierbegegnungen: Der Elefantenhof Platschow ermöglicht hautnahen Kontakt zu den Dickhäutern. Eselwanderungen bieten ein entschleunigtes Naturerlebnis. Am Campingplatz "Am Wiesengrund" gibt es einen Streichelzoo.
  • Aus der Luft: Der Flugplatz Neustadt-Glewe bietet Rundflüge an.
  • Nostalgie & Technik: Eine Fahrt mit der Kutsche oder dem Kremser, eine Tour mit dem gemieteten Trabant oder ein Besuch im Flippermuseum Schwerin oder im MehlWelten Museum Wittenburg sorgen für Abwechslung.
  • Motorsport: Das Motodrom Ludwigslust ist Anlaufpunkt für Sandbahn- und Speedway-Fans.

Kulturelle Schätze und historische Städte

Ludwigslust-Parchim ist reich an Geschichte und Kultur, die sich in prächtigen Schlössern, charmanten Städten und interessanten Museen zeigt.

Schloss Ludwigslust: Mecklenburgs barockes Juwel

Das Schloss Ludwigslust ist zweifellos das kulturelle Herzstück des Landkreises. Oft als "Versailles des Nordens" bezeichnet, diente es vom späten 18. bis ins 19. Jahrhundert als Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin.

  • Das Schloss: Erbaut 1772-1776 im spätbarocken und neoklassizistischen Stil, beeindruckt es durch seine Architektur und die prachtvolle Innenausstattung. Herzstück ist der Goldene Saal mit monumentalen Säulen, Kristalllüstern und einzigartigen Dekorationen aus "Ludwigsluster Carton", einem speziellen Papiermaché. Das Schlossmuseum präsentiert in restaurierten Räumen die Wohnkultur des 18./19. Jahrhunderts sowie wertvolle Sammlungen (Gemälde u.a. von Oudry, Skulpturen von Houdon, Möbel, Uhren, Waffen, Porzellan). Besucherinformationen (Öffnungszeiten, Führungen, Eintritt, Café, Shop) sind verfügbar. Achten Sie auf aktuelle Hinweise zu eventuellen Einschränkungen durch Restaurierungsarbeiten (z.B. Westflügel, Goldener Saal) oder im Park.
  • Der Schlosspark: Mit 120-127 Hektar ist er der größte Landschaftspark Mecklenburg-Vorpommerns. Er verbindet barocke Elemente wie die imposanten Kaskaden und den Ludwigsluster Kanal mit der Weitläufigkeit eines englischen Landschaftsgartens. Zu entdecken gibt es Alleen (Hofdamenallee), das Rasenparterre, die Steinerne Brücke, eine künstliche Grotte, das romantische Schweizerhaus, Mausoleen und einen Blumengarten. Ein digitaler Parkführer erleichtert die Erkundung.
  • Veranstaltungen: Höhepunkte im Jahreskalender sind das Open-Air-Event "Kleines Fest im großen Park" (August), Schlosskonzerte und das Barocke Fest bzw. der Barocke Gartentag (Frühling).

Die zentrale Bedeutung von Schloss Ludwigslust für die Identität und den Tourismus der Region spiegelt sich in seiner prominenten Darstellung wider. Die Kombination aus historischer Residenz, Kunstmuseum, weitläufigem Park und Veranstaltungsort macht es zu einem Muss für jeden Besucher.

Historische Stadtkerne: Zeitreisen in Backstein und Fachwerk

Neben Ludwigslust besitzen weitere Städte im Landkreis sehenswerte historische Zentren mit eigenem Charme:

Ludwigslust: Die planmäßig angelegte Residenzstadt besticht durch barocke und klassizistische Architektur. Die Achse der Schlossstraße mit symmetrischen Backsteinhäusern, der Alexandrinenplatz, das Rathaus, die imposante Stadtkirche und die katholische Kirche St. Helena prägen das Bild. Im Palais Bülow wird die Tradition des Ludwigsluster Papiermachés gepflegt. Ein digitaler Stadtrundgang führt zu den Highlights.

Parchim: Die Kreisstadt besitzt einen historischen Kern mit zwei Zentren (Altstadt um St. Georgen, Neustadt um St. Marien), durchflossen von der Elde und umgeben von Wallanlagen. Herausragend sind die Backsteinkirchen St. Georgen und St. Marien, das gotische Rathaus und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser (z.B. Zinnhaus). Die Kulturmühle am Hafen beherbergt Stadtmuseum und Theater. Die Moltke-Gedächtnisstätte erinnert an den berühmten Sohn der Stadt.

Neustadt-Glewe: Dominiert wird das Stadtbild von der Alten Burg (älteste erhaltene Wehrburg Mecklenburgs, heute Museum) und dem barocken Neuen Schloss (heute Hotel). Gut erhaltene Fachwerkhäuser ergänzen das Ensemble.

Grabow: Die Kleinstadt an der Müritz-Elde-Wasserstraße bezaubert mit ihrem historischen Altstadtkern voller sanierter Fachwerkhäuser. Der Stadthafen und das Waldbad sind weitere Anziehungspunkte. Eine App führt auf die Spuren des Handwerks.

Dömitz: Die Festungsstadt an der Elbe ist bekannt für ihre imposante Festung (mit Biosphärenreservats-Infozentrum und Museum). Die Nähe zu den Elbdünen macht sie zu einem wichtigen Tor zur Flusslandschaft.

Diese sehenswerten historischen Stadtkerne mit jeweils eigenem Charakter sind ein Magnet für kulturinteressierte Besucher. Die Kombination aus Architektur, Geschichte und oft reizvoller Einbindung in die Natur (Flüsse, Parks, Wallanlagen) bietet vielfältige Entdeckungen auf kleinem Raum.

Gutshäuser und ländliches Erbe: Authentische Einblicke

Mecklenburgs Landschaft ist geprägt von Gutshäusern. Viele davon in Ludwigslust-Parchim sind zugänglich und bieten besondere Erlebnisse:

  • Vielfältige Angebote: Viele Gutshäuser sind heute lebendige Orte statt reiner Besichtigungsobjekte. Sie bieten Übernachtungsmöglichkeiten (z.B. Gutshaus Volzrade, diverse B&Bs), gemütliche Cafés/Restaurants (Gut Vorbeck, Gut Grambow, Gutshaus Volzrade), Kulturveranstaltungen, kreative Workshops (Gutshaus Rothen, die kramserei), Hofläden mit regionalen Produkten oder dienen als romantische Hochzeitslocations (Landgestüt Redefin, Rittergut Nustrow, Gutshaus Groß Siemen).
  • Beispiele: Auch das Kutschenmuseum Kobrow oder das agrarhistorische Freilichtmuseum Pingelhof sind Teil dieses ländlichen Erbes. Schloss Kaarz, Schloss Basthorst oder Schloss Gamehl fungieren heute als Hotels.

Die Gutshäuser ermöglichen authentische Einblicke in das kulturelle Erbe und die Landschaft. Sie bieten Erlebnisse abseits standardisierter Angebote und verbinden oft charmant Geschichte, Naturgenuss und regionale Kulinarik.

Museen und Galerien: Vielfalt für jeden Geschmack

Ein breites Spektrum an Museen und Galerien rundet das kulturelle Angebot ab:

  • Große Häuser: Schlossmuseum Ludwigslust, Burgmuseum Neustadt-Glewe, Stadtmuseum Parchim (Kulturmühle), Festung Dömitz Museum.
  • Spezialmuseen: Kutschenmuseum Kobrow, MehlWelten Museum Wittenburg, Natureum Ludwigslust, Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, Pingelhof Alt Schwerin, Schau-Imkerei.
  • Gedenkorte & Geschichte: Moltke Gedächtnisstätte Parchim, Theodor-Körner-Museum Wöbbelin, KZ-Gedenkstätte Wöbbelin, Grenzhus Schlagsdorf (nahebei).
  • Kunst & Handwerk: Künstlerateliers im Sternberger Seenland (Woserin, Rothen), Atelier Eva Güthoff, Töpferei Blue Mango, Atelier JuGeLy, Atelier Martina Kriedel.

Wellness und Entspannung: Ruhe finden in Natur und Therme

Wer im Urlaub Entspannung sucht, findet in Ludwigslust-Parchim vor allem in der Natur Oasen der Ruhe.

Lokale Angebote

Kleinere Wellnessmöglichkeiten bieten zum Beispiel die Sauna auf dem Campingplatz "Am Wiesengrund" in Malliß oder die Spa-Bereiche einiger Hotels wie Schloss Basthorst oder das Van der Valk Landhotel Spornitz. Auch das Ferienresort Texas MV verfügt über einen Wellnessbereich.

Thermen in der Nähe

Für einen ausgiebigen Wellnesstag bieten sich Thermen in der näheren Umgebung als Tagesausflug an. Die Wendland Therme Gartow ist familienorientiert (Solebad, Saunen). Die Kristall Wohlfühltherme Bad Wilsnack ist ein größerer Komplex (Solebecken, Salzsee, breite Saunalandschaft).

Natur als Erholungsraum

Die weitläufigen und oft stillen Naturlandschaften des Landkreises – die Elbauen, die Seenplatte, die Lewitz – sind an sich schon Orte der Erholung. Ausgedehnte Spaziergänge, ruhige Radtouren oder einfach das Verweilen am Wasser bieten ideale Möglichkeiten zum Abschalten und Auftanken.

Obwohl der Landkreis Ludwigslust-Parchim keine großen Thermenkomplexe hat, liegt sein Wellness-Potenzial stark in der Kombination aus naturnaher Erholung und kleineren, lokalen Angeboten. Die ruhige Umgebung lädt zur Entschleunigung ein, während nahegelegene Thermen das Angebot ergänzen.

Familienabenteuer: Spiel, Spaß und Entdeckungen für Groß und Klein

Ludwigslust-Parchim ist ein äußerst familienfreundliches Reiseziel mit einer Fülle an Attraktionen, die Kinder begeistern und Eltern entspannen lassen.

Top-Ausflugsziele für Familien

  • Geschichte erleben: Die Burg Neustadt-Glewe (mit Turm und Verlies), Schloss Ludwigslust (prunkvolle Säle, riesiger Park), die mächtige Festung Dömitz oder das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden (Eintauchen in die Slawenzeit).
  • Spannende Museen: Die Kulturmühle Parchim, das MehlWelten Museum (weltgrößte Mehlsacksammlung), das Kutschenmuseum Kobrow oder der Pingelhof (altes Bauernleben).
  • Tierisch gut: Der Elefantenhof Platschow (Elefanten füttern/reiten), entspannte Eselwanderungen oder der Streichelzoo am Campingplatz "Am Wiesengrund". In der Nähe locken der BÄRENWALD Müritz und der Wildpark-MV Güstrow.
  • Natur entdecken: Der Wangeliner Garten (Heilkräuter, Spiellandschaft), das Naturparkzentrum Sternberger Seenland (ausleihbare Entdeckerrucksäcke) oder der Walderlebnispfad Friedrichsmoor (Sagen, Rätsel).
  • Aktiv werden: Der Kletterpark am Silbersee, Kanufahren auf Elde oder Warnow, familienfreundliches Radeln in der Lewitz, Baden in Seen und Freibädern oder Wasserski in Zachun.

Kinderfreundliche Angebote

Viele Museen bieten spezielle Kinderprogramme (z.B. Schloss Ludwigslust mit Themenführungen). Digitale Stadt- und Parkführungen haben oft eigene Audiospuren für Kinder. Spielplätze finden sich vielerorts (z.B. Parchimer Wallanlagen, Wangeliner Garten, Hof Denissen). Familienfreundliche Unterkünfte und Campingplätze runden das Angebot ab.

Die vielfältigen Aktivitäten, die Bildung (Museen, Geschichte), Naturerlebnisse (Tiere, Parks) und aktiven Spaß (Klettern, Paddeln, Radfahren) verbinden, machen LUP zu einem idealen Reiseziel für Familien. Spezielle Angebote für Kinder und die oft naturnahe, sichere Umgebung tragen zusätzlich zur Attraktivität bei.

Ein Jahr voller Entdeckungen: Saisonale Highlights und Feste

SaisonVeranstaltungsbeispieleOrt(e)Fokus
FrühlingMaibaum Aufstellen, Frühschoppen, VeloLust (Radtour), STADTRADELN, Barockes Fest/Gartentag (Schloss LWL), Pflanztag, Vogelstimmenexkursion, AnpaddelnLudwigslust, Parchim Umland (Kossebade, Klinken, Garwitz), Sternberger Seenland (Lenzen), Lewitz (Radsternfahrt)Gemeinschaft, Radfahren, Naturerwachen, Geschichte
SommerLindenfest (Stadtfest LWL), Kinder-/Familienfest (LWL), Kleines Fest im Großen Park (LWL), IML Musikakademie (LWL), KUKUNA (Kunstnacht LWL), Schlossgartenlauf (LWL), Sport-/Familienfeste, Dorffeste (z.B. Eichenfest Domsühl, Dorfjubiläen), Sommersonnenwende, MopedtreffenLudwigslust, Parchim Umland (Stolpe, Domsühl, Barkow, Grebbin, Kossebade), diverse OrteFestivals, Musik, Kunst, Gemeinschaft, Sport, Draußen sein
HerbstKunst Offen (oft auch Pfingsten), Kreativmesse (Amt Crivitz), Ferienaktionen (Groß Raden), MeLa Messe (Präsentation Naturparkweg), ErntedankfesteSternberger Seenland, Amt Crivitz Umland, Groß Raden, MühlengeezHandwerk, Ernte, Natur, Kultur
WinterLULUs AdventsMarkt (Ludwigslust), Kinderkonzert Landesjugendorchester (LWL), Barockweihnacht (LWL, angedeutet)LudwigslustWeihnachten, Musik, Gemütlichkeit

Ludwigslust-Parchim bietet zu jeder Jahreszeit reizvolle Erlebnisse und Veranstaltungen.

Ganzjährig attraktiv

Museen, Schlösser und historische Städte laden wetterunabhängig zum Besuch ein. Die Naturparks entfalten zu jeder Saison ihren eigenen Reiz – von der Frühlingsblüte über sommerliches Grün und herbstliche Farben bis zur stillen Winterlandschaft.

Saisonale Ereignisse

Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich immer. Wiederkehrende Höhepunkte sind zum Beispiel das "Kleine Fest im großen Park" in Ludwigslust (August), das Burgfest in Neustadt-Glewe (Juni), die Lewitz-Radsternfahrt (Mai), Konzerte und Feste in Gutshäusern sowie verschiedene Weihnachtsmärkte im Winter.

Natur im Jahresverlauf

Besondere Naturerlebnisse sind die Rapsblüte im Frühling, die Farbenpracht der Wälder im Herbst, die Ankunft tausender Zugvögel an der Elbe im Winter oder die Möglichkeit zum Schlittschuhlaufen auf zugefrorenen Seen.

Reiseplanung: Unterkunft, Kulinarik und Anreise

Für einen gelungenen Aufenthalt in Ludwigslust-Parchim finden Besucher eine gute Infrastruktur vor.

Übernachten

Die Auswahl reicht von Hotels (in Schlössern wie Neustadt-Glewe, Basthorst, Kaarz, Gamehl oder Städten wie Parchim, Ludwigslust) über gemütliche Pensionen (Hagenow, Gutshaus Volzrade) und Ferienwohnungen bis zu naturnahen Campingplätzen (Malliß, Eldena, Sternberger Seenland, Lewitz) und besonderen Unterkünften wie Zimmern in Gutshäusern oder Tipis.

Essen & Trinken

Regionale Produkte gibt es in Hofläden (Wöbbelin, Medewege, Brüel) und über die Partner des Biosphärenreservats ("Biosphären-Regale"). Spezialitäten wie Sanddornprodukte oder Frischkäsepralinen laden zum Probieren ein. Zahlreiche Cafés (Schlosscafé LWL, Gut Vorbeck, Wangeliner Garten, Volzrade, die kramserei) und Restaurants (Burgrestaurant Neustadt-Glewe, Gut Grambow, Gaststätte "Zur Schleuse" Garwitz) bieten regionale und gutbürgerliche Küche. Auch Eisdielen und eine Braumanufaktur finden sich in Ludwigslust.

Mobilität

Der Landkreis ist gut per Bahn erreichbar (Bahnhöfe u.a. in Ludwigslust, Parchim, Neustadt-Glewe, Boizenburg). Die Autobahn A24 sowie Bundesstraßen (B5, B191, B195) sorgen für gute Anbindung mit dem Auto. Vor Ort sind Radfahren und Wandern ideale Fortbewegungsarten. Lokale Busse (teilweise als Rufbus) ergänzen das Angebot. Auch per Schiff sind Orte wie Boizenburg und Dömitz erreichbar. Beachten Sie eventuelle Straßensperrungen (wie bei Dömitz).

Fazit: Ludwigslust-Parchim – Vielfalt, die begeistert

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim präsentiert sich als eine Region der reizvollen Kontraste und vielfältigen Möglichkeiten. Die beeindruckenden Naturlandschaften des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe und des Naturparks Sternberger Seenland stehen im spannenden Kontrast zum kulturellen Erbe der Residenzstadt Ludwigslust, den charmanten historischen Kleinstädten und den traditionsreichen Gutshäusern.

Aktive Urlauber finden hier ein Paradies zum Radfahren, Wandern und Paddeln, während Familien ein breites Spektrum an unterhaltsamen und lehrreichen Ausflugszielen entdecken können. Abgerundet wird das Angebot durch saisonale Feste, regionale Kulinarik und vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten.

Ludwigslust-Parchim ist ein Ziel, das entdeckt werden will – ein Landkreis, der für jeden Geschmack das passende Erlebnis bereithält. Planen Sie Ihr nächstes Abenteuer und lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt dieser mecklenburgischen Perle verzaubern!