Mecklenburgische Seenplatte: Ihr Urlaubsguide für Freizeit, Sport und Abenteuer im Land der 1000 Seen
Tauchen Sie ein ins „Land der 1000 Seen“! Die Mecklenburgische Seenplatte, ein einzigartiges Mosaik aus glitzerndem Wasser, tiefen Wäldern und sanften Hügeln, erwartet Sie mit Deutschlands größtem vernetzten Wassersportrevier. Dieses Urlaubsziel ist mehr als nur das – es ist ein Versprechen für unvergessliche Erlebnisse, eine Einladung, die Seele baumeln zu lassen und gleichzeitig aktiv zu sein.
Egal ob Sie passionierter Wassersportler sind, die Stille unberührter Natur suchen, kulturelle Schätze entdecken möchten, einen aktiven Urlaub planen oder als Familie gemeinsame Abenteuer erleben wollen – hier, im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern, finden Sie Ihr persönliches Urlaubsparadies.
Die Vielfalt ist beeindruckend: Von der majestätischen Weite der Müritz bis zu den verwunschenen Kanälen der Kleinseenplatte, von entspannten Radtouren entlang blühender Alleen bis zu Wanderungen durch uralte Buchenwälder, von prachtvollen Schlössern bis zu modernen Erlebniszentren.
Dieser Guide ist Ihr Kompass für den perfekten Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wir zeigen Ihnen die besten Freizeitmöglichkeiten, Sportaktivitäten und Erlebnisse, die diese wunderschöne Region zu bieten hat, und helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Reise ins Land der Tausend Seen.
Das Blaue Herz Deutschlands: Seen, Flüsse und Wassersportparadies
Mit über 1100 natürlichen Seen ist die Mecklenburgische Seenplatte ein wahres Wasserwunderland. Dieses blaue Herz Deutschlands ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bildet auch das größte vernetzte Wassersportrevier Europas – ein Eldorado für Kapitäne, Paddler, Angler und Badenixen.
Die Großen Seen – Weite und Vielfalt
Im Zentrum der Region thronen die großen Seen, jeder mit seinem eigenen Charakter:
- Müritz: Der unangefochtene Star und mit 109 bis 117 km² der größte See, der vollständig innerhalb Deutschlands liegt. Ihre Weite, von Einheimischen ehrfürchtig „kleines Meer“ genannt, bietet ideale Bedingungen für Segler und Windsurfer. Zahlreiche Marinas säumen West- und Südufer, während das Ostufer direkt an den Müritz-Nationalpark grenzt. Städte wie Waren (Müritz) und Röbel/Müritz sind lebendige Zentren am Ufer.
- Plauer See: Mit 38 km² oft als „Tor zur Müritz“ bezeichnet. Er zieht Radfahrer (schöner Rundweg) und Wassersportler an. Tipp: Aussichtsturm „Moorochse“ am Nordufer. Bekannt für seine artenreiche Tierwelt.
- Tollensesee: Ein Juwel bei Neubrandenburg, gilt als eines der saubersten Gewässer. Bietet diverse Wassersportzentren, Strandbäder (inkl. barrierefreiem Steg im Augustabad) und einen ca. 35 km langen Rad- und Wanderweg. Beliebt bei Anglern und Tauchern (Torpedo-Versuchsanlage).
- Fleesensee: Strategisch günstig zwischen Plauer See und Müritz gelegen (ca. 11 km²), Teil der Müritz-Elde-Wasserstraße. Bekannt für sein buntes Angebot aus Wassersport, Baden, Wellness und Golf in der Nähe. Verbunden mit Kölpinsee und Malchower See.
- Kölpinsee: Gehört mit über 20 km² ebenfalls zu den Großen Seen und ist ein wichtiger Teil des Wasserstraßennetzes, direkt verbunden mit Müritz und Fleesensee.
Weitere bedeutende Seen prägen die Landschaft, darunter der Kummerower See und der Malchiner See in der Mecklenburgischen Schweiz sowie der idyllische Krakower See. Nicht zu vergessen ist die Vielzahl kleinerer Seen im Neustrelitzer Kleinseenland (z.B. Leppinsee, Useriner See), die besonders bei Paddlern beliebt sind.
See-Name | Fläche (ca. km²) | Max. Tiefe (ca. m) | Haupt-Aktivitäten | Besondere Merkmale/Orte |
---|---|---|---|---|
Müritz | 109-117 | 31 | Segeln, Windsurfen, Bootstouren, Angeln, Baden | Größter Binnensee DE, Müritz-Nationalpark (Ostufer), Waren, Röbel |
Plauer See | 38 | 31 | Radfahren (Rundweg), Wassersport, Angeln, Naturbeobachtung | "Tor zur Müritz", NSG Nordufer Plauer See (Aussichtsturm Moorochse), Plau am See |
Tollensesee | 18 | 32 | Baden, Wassersport, Angeln, Rad/Wandern (Rundweg), Tauchen | Sehr sauberes Wasser, Neubrandenburg, Barrierefreier Steg (Augustabad), Torpedo-Ruine |
Fleesensee | 11 | 26 | Wassersport, Baden, Wellness, Golf (Umgebung) | Teil der Müritz-Elde-Wasserstraße, Verbindung zu Kölpin-/Malchower See, Göhren-Lebbin |
Kölpinsee | 20 | 30 | Wassersport, Angeln, Bootfahren | Direkte Verbindung zu Müritz und Fleesensee |
Kummerower See | 33 | (nicht spez.) | Baden, Segeln/Surfen (Schule), Kanu, Angeln, Kultur | Barockschloss Kummerow (Fotografie), Naturpark Meckl. Schweiz |
Useriner See | 4 | 10 | Kanufahren, Naturbeobachtung, Zelten | Teil des Müritz-Nationalparks, Kleinseenplatte, Havelquelle in der Nähe |
Vernetzte Wasserwege – Paradies für Bootsfahrer und Paddler
Das Besondere an der Seenplatte ist die Verbindung der Seen durch ein weitverzweigtes Netz aus Flüssen und Kanälen – ein einzigartiges Revier für Bootsfahrer und Wasserwanderer:
- Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW): Verbindet auf 180 km (18 Schleusen) die Elbe mit der Müritz und durchquert dabei Plauer See, Fleesensee und Kölpinsee.
- Müritz-Havel-Wasserstraße (MHW): Schlängelt sich auf 32 km (4 Schleusen) von der Müritz zur Oberen Havel-Wasserstraße und erschließt die Kleinseenplatte.
- Obere Havel-Wasserstraße (OHW): Führt von nahe der Havelquelle südwärts durch die Kleinseenplatte (vorbei an Wesenberg, Neustrelitz) weiter Richtung Berlin.
- Mecklenburgische Kleinseenplatte: Südöstlich der Müritz erstreckt sich ein Labyrinth aus über 100 verbundenen Seen – ein Paradies für Kanuwanderer (wenig Strömung, viele motorbootfreie Zonen). Orte wie Mirow und Wesenberg liegen hier.
- Weitere Wasserwege: Die Stör-Wasserstraße (zum Schweriner See) sowie die Rheinsberger, Templiner und Lychener Gewässer laden zu Abstechern ein.
Diese einzigartige Kombination aus weitläufigen Großseen und dem intimen, vernetzten System der Kleinseenplatte ermöglicht eine enorme Bandbreite an Wassererlebnissen – vom Gefühl der Weite auf der Müritz bis zum stillen Gleiten durch schilfgesäumte Kanäle.
Wassersport-Aktivitäten: Vielfalt auf dem Wasser
Die hervorragende Wasserqualität und gute Infrastruktur machen die Seenplatte zum idealen Ziel für Wassersportler:
- Kanu und Kajak: Besonders beliebt in der windgeschützten Kleinseenplatte und im Müritz-Nationalpark. Ideal auch für Anfänger und Familien dank geringer Strömung. Dichtes Netz an Verleihern, Tourenanbietern und Wasserwanderrastplätzen.
- Segeln und Windsurfen: Exzellente Bedingungen auf den großen Seen (Müritz, Plauer See, Tollensesee). Segelschulen und Verleihstationen vorhanden.
- Motorboot und Hausboot: Die Hauptwasserstraßen sind gut befahrbar. Ein Urlaub auf dem Hausboot ist ein ikonisches Erlebnis. Viele Charterfirmen bieten Boote an, oft auch führerscheinfrei (bis 15 PS). Wichtig: Tempolimits und ggf. Nachtfahrverbote beachten!
- Angeln: Ein Paradies! Kapitale Hechte, Zander, Barsche in den großen Seen; Ruhe beim Weißfischfang in kleineren Gewässern. Benötigt: Gültiger Fischereischein + Angelkarte (Gewässerlizenz). Für Urlauber gibt es den Touristenfischereischein. Angelboote, geführte Touren und Kartenverkaufsstellen sind verfügbar.
- Schwimmen und Baden: Über 1000 Seen mit meist ausgezeichneter Wasserqualität! Rund 200 offizielle Naturbadestellen, viele kinderfreundlich mit Sandstrand und flachem Ufer.
Unberührte Natur erleben: Nationalpark und Naturparks
Die Seenplatte ist auch ein Refugium für seltene Tiere und Pflanzen. Große Schutzgebiete wie der Müritz-Nationalpark und mehrere Naturparks bewahren diese Schätze und machen sie auf gut ausgebauten Wegen erlebbar. Die Landschaft selbst ist ein Erbe der letzten Eiszeit, die die Seen, Hügel und Moore formte.
Müritz-Nationalpark
Deutschlands größter terrestrischer Nationalpark (322 km², gegründet 1990) besteht aus dem Müritz-Teilgebiet und dem Teilgebiet Serrahn.
- UNESCO-Weltnaturerbe Serrahn: Die alten Buchenwälder hier geben einen Eindruck von Deutschlands Urwäldern. Ein Erlebnispfad führt hindurch.
- Vielfalt: Ausgedehnte Wälder, über 100 Seen und geheimnisvolle Moore bieten Lebensraum für viele Arten.
- Tierwelt: Einzigartige Dichte an See- und Fischadlern, Kranichen und Rohrdommeln. Rothirsche. Spektakulär: die Kranichrast im Frühjahr/Herbst (z.B. am Rederangsee).
- Erlebnismöglichkeiten:
- Wandern (über 400 km markierte Wege)
- Radfahren (z.B. Radweg Specker Horst)
- Paddeln (auf markierten Strecken)
- Beobachtungstürme (z.B. Käflingsbergturm)
- Erlebnispfade (z.B. „Wolfspfad“)
- Geführte Touren (Ranger, zertifizierte Guides)
- Informationen in Federow und Serrahn
- Nationalpark-Ticket (für Müritz-Teilgebiet, inkl. Bus/Schiff)
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Südöstlich des Nationalparks gelegen (360 km²), zeigt dieser Park eindrücklich die Spuren der Eiszeit mit klaren Seen und sanften Hügeln.
- Besonderheiten: Der extrem klare Schmale Luzin (mit handbetriebener Seilfähre), der älteste Buchenwald Deutschlands („Heilige Hallen“), Kesselmoore, Adler. Naturpark-Info in Feldberg.
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Nördlich der Müritz erstreckt sich diese sanft hügelige Kulturlandschaft (673 km²).
- Charakteristik: Geprägt von Schlössern und Gutshäusern (z.B. Basedow, Burg Schlitz), umfasst Malchiner und Kummerower See sowie das Peenetal. Beobachtung von alten Eichen, Kranichen, Gänsen. Infozentrum in Basedow.
Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Westlich der großen Seen gelegen.
- Merkmale: Über 60 Seen, Europäisches Vogelschutzgebiet. Infozentrum „Karower Meiler“. Klarer Fokus auf Natur-Urlaub.
Weitere Natur-Highlights
- Ivenacker Eichen: Nationales Naturmonument mit bis zu 1000 Jahre alten Eichen. Baumwipfelpfad und Damwildgehege.
- Wisentreservat Damerower Werder: Erfolgreiches Zuchtprojekt für Wisente auf einer Halbinsel im Kölpinsee. Beobachtung auf Wanderwegen möglich.
Diese Schutzgebiete ermöglichen einzigartige Naturerlebnisse. Gleichzeitig ist Rücksichtnahme (Wegegebote etc.) wichtig, um diese wertvollen Lebensräume zu bewahren.
Aktiv an Land: Radfahren, Wandern und Reiten
Auch an Land bietet die Seenplatte ideale Bedingungen für Aktivurlauber, unterstützt durch gute Infrastruktur.
Radfahren – Das Seenland auf zwei Rädern
Ein Paradies für Radler aller Art.
- Wegenetz: Weitläufig, gut ausgeschildert, oft abseits großer Straßen. Qualität variiert (Asphalt bis Naturweg).
- Bekannte Routen: Müritz-Rundweg (Klassiker, 88-112 km), Mecklenburgischer Seen-Radweg, Eiszeitroute, Radweg Berlin-Kopenhagen, diverse lokale Rundwege.
- Service: Viele Verleihstationen (auch E-Bikes), organisierte Radreisen (mit Gepäcktransport), fahrradfreundliche Unterkünfte („Bett+Bike“).
- Erlebnis: Touren entlang glitzernder Seen, durch Wälder, Felder, Alleen und Dörfer.
Wandern – Natur zu Fuß entdecken
Ideal für Wanderer dank sanfter Hügel, Wälder und Seen.
- Wegvielfalt: Von Uferspaziergängen bis Mehrtageswanderungen. Besonders reizvoll im Müritz-Nationalpark und den Naturparks.
- Themenpfade: Machen das Wandern interessanter (z.B. Buchenwald-Pfad Serrahn, Wolfspfad, Rundweg Tiefwarensee, Ivenacker Eichen).
- Angebote: Geführte Wanderungen (Ranger, spezielle Touren wie Adlersafaris), Wanderkarten, buchbare Mehrtageswanderungen.
Reiten – Durch die Landschaft im Sattel
Auch für Pferdefreunde attraktiv.
- Möglichkeiten: Zahlreiche Reiterhöfe bieten Unterricht, Ausritte, Tagesausflüge. Gastboxen für eigene Pferde oft verfügbar.
- Besonderheiten: Ausgewiesene Reitwege. Ausritte im Nationalpark möglich. Manche Gestüte mit besonderen Rassen.
Die gute Infrastruktur macht die aktive Erkundung dieser weitläufigen Landschaft komfortabel und zugänglich.
Kultur und Geschichte: Schlösser, Museen und charmante Orte
Die Seenplatte besticht auch durch ihr reiches kulturelles Erbe, oft malerisch in die Natur eingebettet.
Schlösser und Burgen – Zeitreise durch Mecklenburg
Über 2000 Schlösser und Gutshäuser prägen die Landschaft in MV, viele davon in der Seenplatte.
- Highlights:
- Schloss Klink: Direkt an der Müritz, im Stil der Loire-Schlösser (heute Hotel).
- Schloss Mirow: Idyllisch auf einer Insel, ehem. Wohnsitz von Sophie Charlotte (spätere Queen) und Königin Luise (Museum, Park, 3 Königinnen Palais).
- Burg Stargard: Nördlichste Höhenburg Deutschlands (Museum, Garten, Bergfried-Aussicht, Burgfest).
- Schloss Güstrow: Bedeutender Renaissancebau (Museum, Festsaal, Garten).
- Schloss Rheinsberg (Brandenburg): Beliebtes Ausflugsziel, per Wasser erreichbar (Rokoko, Friedrich der Große, Tucholsky-Museum, Park).
- Weitere sehenswerte Anlagen: Schloss Basedow, Burg Schlitz, Schloss Ulrichshusen (Konzerte), Burg Penzlin (Hexenkeller), Schloss Hohenzieritz, Schlösser in Stavenhagen, Kittendorf, Schorssow (viele heute Hotels/Restaurants).
Museen – Wissen und Geschichten
Vielfältige Einblicke in Natur, Geschichte, Kunst und Literatur.
- Müritzeum (Waren): Modernes NaturErlebnisZentrum, Highlight: Deutschlands größte Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische. Interaktive Ausstellungen, familienfreundlich. (mueritzeum.de)
- Agroneum (Alt Schwerin): Freilichtmuseum zur Landwirtschaftsgeschichte.
- Literarische Gedenkstätten: Heinrich-Schliemann-Museum (Ankershagen), Hans-Fallada-Museum (Carwitz), Fritz-Reuter-Literaturmuseum (Stavenhagen).
- Weitere Museen: Regionalmuseum Neubrandenburg, Burgmuseum Stargard, Museen in Plau am See, Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, DDR-Museum Malchow, Bergringmuseum Teterow, Planetarium/Stadtmuseum Lübz.
Charmante Städte und Orte
Kleine und größere Orte prägen den Charme der Region:
- Waren (Müritz): Quirliges Zentrum an der Müritz (Altstadt, Hafen, Müritzeum). Idealer Startpunkt.
- Malchow: „Inselstadt“ zwischen Seen (Kloster, Drehbrücke, Nähe zu Rodelbahn/Affenwald).
- Röbel/Müritz: Malerischer Ort am Westufer (Fachwerk, Hafen, Kirchen mit Aussicht, MüritzTherme).
- Neubrandenburg: „Stadt der vier Tore“ mit beeindruckender Wehranlage, Konzertkirche.
- Neustrelitz: Ehem. Residenzstadt (Schlossgarten, Theater, Tiergarten, Kulturquartier, Slawendorf).
- Plau am See: Hübsche Altstadt, Leuchtturm, Burgturm, Kletterwald.
Wiederkehrende Veranstaltungen
Zahlreiche Events bereichern das kulturelle Leben:
- Maritim: Müritz Sail (Waren, Mai/Juni - großes Volksfest).
- Theater: Müritz Saga (Waren, Sommer - Freilichttheater). Landestheater Neustrelitz / Schauspielhaus Neubrandenburg.
- Feste/Märkte: Müritzfest (Waren, Juli), diverse Stadtfeste, Wochen- und Weihnachtsmärkte.
- Musik: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern (Klassik an besonderen Orten wie Schloss Ulrichshusen).
Diese kulturelle Fülle, oft verbunden mit Natur und Geschichte, macht die Region besonders attraktiv.
Spaß und Abenteuer für Groß und Klein
Die Seenplatte bietet auch jede Menge Action und Abwechslung, besonders für Familien.
Besondere Erlebnisangebote
- Sommerrodelbahnen: In Malchow (800m, bei Affenwald) und Burg Stargard (720m, Teil des Erlebnishofs).
- Kletterwälder/Seilgärten: In Plau am See, Waren, Burg Stargard, Havelberge – Abenteuer in den Baumwipfeln.
- Tierparks/Wildgehege:
- BÄRENWALD Müritz (Stuer): Beeindruckendes Schutzprojekt für Braunbären.
- Tiergarten Neustrelitz & Wildpark-MV Güstrow: Heimische und exotische Tiere.
- Weitere: Damwild Ivenacker Eichen, Wisente Damerower Werder, Affenwald Malchow.
- Weitere Angebote: Draisine fahren, Badespaß (MüritzTherme Röbel, SPAworld Fleesensee), Lasertag/Neon-Minigolf/Wasserski (Neubrandenburg), Irrgarten Waldeck, Slawendorf Neustrelitz.
Spezielle Tipps für Familien
Die Region ist sehr familienfreundlich:
- Unterkünfte: Große Auswahl an FeWos, Ferienhäusern, Ferienparks. Viele Campingplätze mit Familienangeboten. Urlaub auf dem Bauernhof, Glamping.
- Baden/Spielen: Viele kinderfreundliche Seen, tolle Spielplätze überall.
- Geführte Erlebnisse: Kinderprogramme im Müritzeum, kindgerechte Ranger-Touren, geführte Kanutouren, Ferienprogramme (z.B. Klax Camp).
- Bauernhof & Co.: Besuch auf Erlebnisbauernhöfen (z.B. Gut Marihn).
Die Natur selbst ist oft der größte Spielplatz und ermöglicht unvergessliche gemeinsame Outdoor-Abenteuer.
Ihr Urlaub leicht gemacht: Infrastruktur und Planung
Eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur sorgt für einen entspannten Urlaub:
- Unterkünfte: Riesige Auswahl für alle Budgets (Hotels, Pensionen, FeWos, Ferienparks, Hausboote, Bauernhöfe, Glamping). Bequeme Online-Buchung oft möglich.
- Camping: Hohe Dichte an Plätzen, viele am Wasser, von einfach bis komfortabel. Spezielle Angebote für Wasserwanderer, Radfahrer, FKK.
- Marinas/Bootsverleih: Dichtes Netz an Häfen. Große Auswahl an Mietbooten (Kanu bis Hausboot, viele führerscheinfrei).
- Rad-/Wanderwege: Gut ausgebaut und beschildert (Kartenmaterial empfohlen).
- Tourist-Informationen: In vielen Orten, bieten Beratung, Vermittlung, Karten etc.
- Mobilität vor Ort: Neben Auto/Rad/Boot gibt es Busnetze („Müritz rundum“, Plauer Rundbus etc., oft mit Radmitnahme), Bahnanschlüsse (Waren, Neustrelitz etc.) und Fahrgastschiffe.
- Tourismusverband: Mecklenburgische Seenplatte e.V. (mecklenburgische-seenplatte.de) als zentrale Anlaufstelle.
Diese Struktur erleichtert Planung und Aufenthalt. Beachten Sie jedoch: Besonders in der Hochsaison kann es zu Engpässen kommen (z.B. Personal). Frühzeitige Planung und Buchung sind ratsam.
Fazit und Ausblick
Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein außergewöhnliches Reiseziel, das eine faszinierende Kombination aus endloser Wasserfläche, geschützter Natur, vielfältigen Aktivmöglichkeiten und reicher Kultur bietet. Das einzigartige Netzwerk der Seen ist ein Wassersportrevier von europäischem Rang, während Nationalpark und Naturparks unberührte Landschaften erlebbar machen.
Ob Segeln auf der Müritz, Paddeln durch die Kleinseenplatte, Radfahren oder Wandern durch malerische Landschaften, Entdecken prachtvoller Schlösser oder Familienabenteuer – die Region hält für jeden etwas bereit. Die gut ausgebaute touristische Infrastruktur rundet das Angebot ab und sorgt für einen angenehmen Urlaub im Land der Tausend Seen.